Zur Webseite


(Titel/Komponist)
(Titel/Komponist, Inhalt/Trackliste)
(Titel/Komponist, Inhalt/Trackliste)
(Inhalt/Trackliste, Interpreten)
(Aufnahme, Musikregie, Tonregie, Bemerkungen)
Zurück zur Kurztitelübersicht Zurück zur Nummernblockübersicht

Bestellnummer 827 707    Titel/Komponist Bach: Violinkonzerte auf Originalinstrumenten II: BWV 1045, 1056, 1052
Druck 1983
Text k. A.
Inhalt/Trackliste
Seite A
I. Konzertsatz (Sinfonia) für Violine, drei Trompeten, Pauken, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo D-Dur (Fragment) BWV 1045 [7:03]; II Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo g-moll (Rekonstruktion nach dem Cembalokonzert BWV 1056) - 1. (Allegro) [3:35], 2. Largo [2:37], 3. Presto [3:35]

Seite B
III. Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo d-moll (Rekonstruktion nach dem Cembalokonzert BWV 1052) - 1. (Allegro) [7:25], 2. Adagio [6:13], 3. Allegro [7:54]

Interpreten
Alice Harnoncourt, Violine; Concentus musicus Wien, Dirigent: Nikolaus Harnoncourt; Instrumentalisten: Walter Pfeiffer, Peter Schoberwalter, Wilhelm Mergl, Anita Mitterer (II), Veronica Schmidt (II) & Josef de Sordi (III), Violinen; Kurt Theiner & Josef de Sordi (II), Viola; Nikolaus Harnoncourt, Violoncello; Eduard Hruza, Violone; Herbert Tachezi, Cembalo; Josef Spindler, Günter Spindler & Hermann Schober, Clarintrompeten in D (I); Kurt Hammer, Barockpauken (I); Jürg Schaeftlein & Karl Gruber, Barockoboen (I)

Aufnahme II: 1976
Musikregie Telefunken    Tonregie Telefunken
Bemerkungen Instrumente: Violinen: Jacobus Stainer, Absam 1665; Matthias Albanus, Bozen 1712; Jacobus Stainer, Absam um 1660; Barak Norman, London 1709; Jacobus Stainer, Absam 1677; Mittenwald, 18. Jahrh.; Matthias Thier, Wien 1806; Viola: Tirol, 17. Jahrh.; Marcellus Hollmayr, Wien um 1650; Violoncello: Andrea Castagneri, Paris 1744; Violone: Antony Stefan Posch, Wien 1729; Cembalo: Martin Skowroneck, Bremen (nach einem italienischen Instrument um 1720); Clarintrompeten in D: Rekonstruktionen von H. Finke, Herford; Barockpauken: Wien, 18. Jahrh.; Barockoboen: P. Paulhahn, Deutschland um 1720, Kopie nach Paulhahn von H. Schück, Wien; Übernahme von Teldec; F 9.9.82